Am 08.08.2023 war es soweit - nach einer großen Nachfrage zum Ferienprogramm des Fischereivereins Langquaid e.V. trafen sich 16 Kinder mit dem Jugendwart Michael Reschke und dem Schriftführer Jörg Hlawatschek an der Fischerhütte zum Forschen und Entdecken von Lebewesen in der Laber. Die vier Mädchen und zwölf Jungen im Alter zwischen 8 und 11 Jahren lernten zunächst die heimischen Fischarten auf den Schautafeln kennen bevor es ans aktive Entdecken in der Laber ging. Verschiedene Stellen wurden begutachtet und erklärt, wie sich Strömung, Wassertiefe und Pflanzenbewuchs auf das Leben unter Wasser auswirken. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden Kleinlebenwesen gefangen untersucht und bestimmt, während die andere Gruppe Angelgeräte kennenlernte. Nach einigen Wurfübungen ging es auch ans richtige Fischen in der Laber. Und alle waren erfolgreich: an den Angeln bissen Rotaugen, Rotfedern, Lauben, Brachsen, Hasel, Schneider und ein Aitel. Mit dem Kescher fingen die Kinder viele Brutfische, zahlreiche Bachflohkrebse, viele Eintagsfliegenlarven, ein paar Libellenlarven, Wasserläufer, sogar einen Wasserskorpion und eine Maifliegenlarve. Zum Schluss gab es für alle noch eine Brotzeit. Alle waren begeistert und freuten sich, dass so viel Leben in "ihrer Laber" steckt.
Die Jugendgruppe vom Fischereiverein Langquaid e.V. hat am Samstag, den 29.07.2023, mit einer biologischen Gewässeruntersuchung die Gewässergüte der Großen Laber bei Langquaid bestimmt. Dazu wurden im Wasser lebende Kleinlebewesen gefangen, die einzelnen Arten bestimmt und genauestens gezählt. Mit der Anzahl und einem Indikatorwert je Art wurde die Gewässergüteklasse berechnet.
Fischereiverein sagt Lampionfest wegen Sturmschäden ab
Die orkanartigen Böen der letzten Nacht sind auch nicht spurlos am Gelände des Fischereivereins Langquaid e.V. vorbeigegangen: Mehrere große Bäume sind umgestürzt – und dies nur knapp vorbei an der Vereinshütte. Auch noch stehende große Weiden wurden beschädigt. Die Sicherheit auf dem Gelände kann momentan nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund entschied sich die Vorstandschaft zur Absage des Lampionfestes am 22.07.2023.
„Heute ist ein guter Tag und ich bin mehr als zufrieden“, so Josef Englbrecht, Vorstands des Fischereivereins Langquaid e.V. Nicht nur weil sein Team wieder mit viel Erfahrung und Engagement am Karfreitag über 600 Steckerlfische gegrillt und verkauft hat, sondern auch weil die Langquaider Bürger:innen das Karfreitags-Grillen gut annehmen und so ihren Fischereiverein unterstützen.
Und das tun sie dieses Mal in ganz besonderer Weise: „Der Erlös wird in einen Neubesatz von vom Aussterben bedrohter Fischarten in der Laber investiert“, so Englbrecht. Somit eine Win-Win-Situation: die Langquaider können sich zum einen über gut gegrillte Fische und zum anderen über ein nachhaltiges Verhalten ihres Fischereivereins freuen – und die Fischer über viel positives Feedback und v.a. weitere Unterstützung in ihrem naturverbundenen Schaffen an der Laber.
Die Bilder zum Fischgrillen am Karfreitag gibt´s hier.
Der Fischereiverein Langquaid e.V. versorgte am Langquaider Faschingsumzug 2023 zahlreiche Faschingsfeiernde mit Essen und Getränken: Steak- und Fischsemmel als auch Pommes wurden hervorragend zubereitet und waren so beliebt, dass zum Schluss nichts mehr davon übrig blieb - unser Grillteam war durchgehend voll im Einsatz und wurde von den fleißigen Helfern hinter den Kulissen stets mit Nachschub versorgt.
Und auch das Getränketeam schenkte etliche Liter aus und konnte so den sehr großen Durst der KarnevalistInnen ständig stillen.
Ohne das sehr große Engagement aller Beteiligten wäre diese große Aufgabe nicht machbhar gewesen - ein herzliches Dankeschön an alle, die so tatkräftig mitgeholfen haben und die dadurch ihren Fischereiverein unterstützen.
Die Bilder zum Event gibt´s hier.
Die Generalversammlung des Fischereivereins Langquaid e.V. fand am 08.01.2023 statt. Josef Englbrecht berichtete als 1. Vorstand über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im Jahr 2022. Es folgten weitere Berichte des Kassiers Christian Koubek sowie des Kassenrevisors Korbinian Ramsbeck, des Jugendwartes Michael Reschke, des Gewässerwartes Mathias Wagner sowie des Fischereiaufsehers Heinz Bauer.
Die Neuwahlen der Vorstandschaft (Danke an den Wahlausschuss S.Weiß, W.Jamborko und K.Ramsbeck) ergaben einige Änderungen. Eine Übersicht zur neuen Vorstandschaft finden Sie hier.
Viele Danksagungen würdigten das Engagement unserer Mitglieder. Eine gelungene Veranstaltung!
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern des Fischereivereins Langquaid e.V. für ein gelungenes Jahr 2022. Durch euren Einsatz beim Fischgrillen, beim Fischerfest sowie bei den Besatzmaßnahmen konnten diese Aufgaben bewältigt werden. Nur durch das persönliche Engagement eines jeden ist dies möglich.
Ein besonderer Dank geht an:
- alle, die innerhalb des Vereins ihr Amt gewissenhaft ausführen,
- alle, die sich bei den vielfältigen Aufgaben engagieren,
- Herbert Blaschek für die finanzielle Unterstützung und
- Hr. Hutterer von der Sparkasse für die Spende.
Wir hoffen, dass es 2023 so weitergeht und ihr alle wieder an unserer Seite den Fischereiverein Langquaid e.V. mit Engagement und Stolz unterstützt.
Eure Vorstandschaft
Langquaid´s Bürgermeister Herbert Blascheck unterstützt seit langem die Aktionen des Fischereivereins. Auch an den Maßnahmen zum Restaurie-rungsbesatz war der Markt Langquaid finanziell als auch tatkräftig (siehe Bild) beteiligt.
Die Vorstandschaft bedankt sich herzlich beim Markt Langquaid und dem Bürgermeister Herbert Blascheck für diese Unterstützung!
Nach dem verheerenden Fischsterben im Sommer 2021 in der Laber hat sich der Fischereiverein Langquaid e.V. sehr besorgt gezeigt um die Fischpopulation dieses Gewässers. Zahlreiche Telefonate wurden geführt, Briefe geschrieben, Anträge ausgefüllt und Gespräche geführt, so dass wieder Leben in die Laber kommen kann.
Und dies mit Erfolg: Ende Oktober wurde eine erste Wiederbesatzmaßnahme möglich, nachdem der FV mit der Fachberatung für Fischerei Landshut sowie dem Markt Langquaid ein dreijähriges Konzept ausgearbeitet hatte. Dieses sieht vor, dass über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren einheimische Arten zur Restaurierung besetzt werden. Die Fische sind ein- bis zweisömmrig.
Die erste Etappe dieses Prozesses ist bereits geschafft: Äschen, Bachforellen, Barben, Nasen, Rutten, Hechte, Schleien, Elritzen, Rotaugen und Rotfedern schwimmen seit diesem Herbst in größeren Stückzahlen wieder in der Laber. Ohne die Kooperation zwischen dem Fischereiverein, der Fachberatung für Fischerei Landshut sowie dem Markt Langquaid wäre diese Maßnahme nicht möglich gewesen, ein weiteres Stück Natur sowie verschiedene Arten wären aus den heimischen Bächen und Flüssen verschwunden – für diese Unterstützung in fachlicher, organisatorischer und finanzieller Hinsicht möchte sich der FV Langquaid beim Bezirk Niederbayern sowie dem Markt Langquaid herzlich bedanken.
Der Schutz der Natur ist dem FV ein wichtiges Anliegen, viele aktive Mitglieder haben die Besatzmaßnahmen tatkräftig unterstützt – und so kehrt der Fisch als wichtiges Lebewesen für diesen Lebensraum ein Stück weit zurück.
J.H.
Eindrücke davon gibt´s hier
Der Fischereiverein Langquaid e.V. hat wieder einmal gezeigt, dass er Steckerlfisch-Grillen kann. Viele aktive Vereinsmitglieder gaben ihr Bestes, um bei den vielfältigen Aufgaben ein Ziel zu erreichen: qualitativ hochwertig gegrillte Steckerlfische zu verkaufen.
Dass dies gelang, wurde von vielen Kunden zurückgemeldet und auch der Vorstand, Josef Englbrecht, war sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams: "Alles bestens!!!".
Die langjährigen Erfahrungen der Mitglieder, die sich mittlerweile alle auf einen bestimmten Bereich spezialisiert haben, spielt hier eine große Rolle.
Eindrücke davon gibt es hier.
Heute konnten wir 145 Giebel/Karauschen vor dem Vertrocknen in dem Überlauf-Graben vom Regenwasser-Rückhaltebecken in Langquaid retten. Vielen Dank an Kirsten Reiter für den Hinweis! Sie hat bei einem Spaziergang die Fische im Graben entdeckt, ihre Not erkannt und uns per WhatsApp mit einem Foto benachrichtigt.
Die Trockenheit in Bayern macht auch vor den Gewässern in Langquaid nicht halt. Besonders der sog. „kleine Marktweiher“ ist in einem sehr bedenklichen Zustand, da der Wasserspiegel über 50cm gesunken ist. Auch der Sauerstoffgehalt des Wassers liegt laut den regelmäßigen Messungen des Jugendwarts des Fischereivereins Langquaid, Michael Reschke, bei einem bedenklichen Wert von 3.1 mg/l – karpfenartige Fische benötigen mindestens eine Sauerstoffkonzentration von 3,0 mg/l, barschartige und diverse andere Arten wie Aale und Forellen einen höheren Wert. Sollte der Wasserstand, die Wassertemperatur sowie die Sauerstoff-konzentration sich noch weiter verschlechtern, muss der Fischereiverein schnell reagieren: ein gezieltes Abfischen des Gewässers und die Umsiedelung der Fische würde deren Überleben sichern.
Die Situation im Marktweiher, dem Mordackerbach sowie der Großen Laber bereitet dem Vorstand, Josef Englbrecht, ebenfalls Sorgen. Auch hier zeigen die Messungen Werte, die v.a. für Forellen im kritischen Bereich liegen. Nach dem letztjährigen Fischsterben wäre das der nächste Rückschlag für den Fischbestand in den Gewässern rund um Langquaid.
J.H.
Die Bilder zum Fischerfest gibt´s hier!
Über 500 Fische gegrillt am Karfreitag
Fleißige Mitglieder haben am Karfreitag wieder traditionell Lachsforellen und Makrelen gegrillt - und dabei mit über 500 Stück sich selbst übertroffen.
Die Vorstandschaft bedankt sich herzlich bei den Beteiligten für ihren großen Einsatz und ihr tolles Engagement!
Die Bilder zum Event gibt es hier.
"Fischerjugend gegen das Fischsterben"
(Allgemeine Laber-Zeitung vom 22.03.2022)
Das Brutboxen-Projekt von Michael und den Jungfischern wurde mit einer ganzen Seite in der Allgemeinen Laber-Zeitung veröffentlicht!
Seine Berichte und Fotos findet ihr hier.
Wer das ePaper zur Ausgabe kaufen möchte, kommt hier weiter.
Nach dem massiven Fischsterben am 01.Juli 2021 in der Großen Laber hat sich die Fachberatung für Fischerei Landshut bereit erklärt, eine elektronische Bestandsaufnahme des Gewässers durchzuführen. Ziel der Aktion war, den aktuellen Fisch- und Artenbestand der Großen Laber zu bestimmen. Am 12.10.2021 war die Fachberatung vor Ort und verschiedene Gewässerabschnitte wurden mittels Elektrofischen untersucht. Das Team wurde von mehreren Mitgliedern des Fischereivereins Langquaid e.V. unterstützt. Der Vorstand des Fischereivereins zeigte sich nach ersten Einschätzungen entsetzt über die Restbestände. Die Fachberatung für Fischerei wird diesbezüglich noch eine Stellungnahme abgeben und detaillierte Besatzungsmaßnahmen vorschlagen. Die Wiederherstellung eines ökologisch angemesse-nen Artenbestands der Großen Laber steht dabei im Vordergrund. Das Wasserwirtschaftsamt unterstützt den Fischereiverein bei Neubesatzmaßnahmen sowie bei baulichen Maßnahmen am Gewässer, um die natürliche Artenvielfalt der Großen Laber wieder aufzubauen. J.H.
Engagement für die Natur
Der Fischereiverein Langquaid e.V. zeigt, dass sein Interesse nicht nur den Fischen gilt – auch außerhalb des Wassers sind seine Mitglieder tätig im Naturschutz und interessiert am Erhalt vieler Tierarten. So wurden in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister von Langquaid, dem Bauhof Langquaid und Mitgliedern des Vereins neue Nist-, Schutz- und Winterschlaf-möglichkeiten für Fledermäuse geschaffen. Sogenannte Fledermauskästen zieren seit Neuestem das Bild der Fischerhütte. Der Einzug der fliegenden Säugetiere ließ nicht lange auf sich warten – und der idyllische Ort an der Fischerhütte ist wieder um ein Naturerlebnis reicher geworden.
J.H.
Kontakt
Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Mit dem Benutzen dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden, dass diese gesetzt werden. weitere Informationen